Corona-Soforthilfe Niedersachsen

Aktualisiert am 06.04.2020

Hinweis: Die Frist für die Antragstellung ist am 31.05.2020 abgelaufen.

Sicher durch den Antrag mit unserer Ausfüllanleitung

Wir gehen mit Ihnen Schritt für Schritt durch Ihren Antrag für Soforthilfe. Laden Sie sich als erstes das Antragsformular herunter. Als nächstes können Sie sich die Ausfüllanleitung ausdrucken und mit deren Hilfe die einzelnen Bereiche ausfüllen. Alternativ zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video, was Sie in die abgefragten Felder einsetzen müssen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einreichen Ihres Antrags!

Ausfüllanleitung zur Corona-Soforthilfe in Niedersachsen

Antragsberechtigt sind Soloselbstständige, Angehörige der Freien Berufe und kleine Unternehmen (einschließlich Unternehmen mit landwirtschaftlicher Urproduktion) mit bis zu 49 Beschäftigten, die wirtschaftlich und dauerhaft am Markt mit Betriebsstätte oder Sitz in Niedersachsen tätig sind.

Downloads zum Thema

Inhalte geprüft von:

Rechtsanwalt Kranz
Schneider, Burger & Partner Steuerberater

Die Ausfüllanleitung

Bitte halten Sie bereit

  1. Ihren Personalausweis oder Reisepass. Wenn Sie nicht deutsche/r Staatsbürger oder –bürgerin sind, nehmen Sie bitte den Ausweis, den Sie stattdessen benutzen
  2. Bankverbindung
  3. Steuerunterlagen
  4. Umsatzsteuer ID
  5. Kleinbeihilfenerklärung

Antragsberechtigung

Antragsberechtigt

Antragsberechtigt sind Soloselbstständige, Angehörige der Freien Berufe und kleine Unternehmen (einschließlich Unternehmen mit landwirtschaftlicher Urproduktion) mit bis zu 49 Beschäftigten (Vollzeitäquivalent – VZÄ), die wirtschaftlich und damit dauerhaft am Markt als Unternehmen oder im Haupterwerb als Freiberufler oder Selbstständige tätig sind, ihre Tätigkeit von einer niedersächsischen Betriebsstätte oder einem niedersächsischen Sitz der Geschäftsführung aus ausführen und bei einem deutschen Finanzamt angemeldet sind.

Antragsberechtigt sind Antragsteller, die nicht bereits am 31.12.2019 in Schwierigkeiten waren. Über das Vermögen der Antragsteller darf ferner kein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet worden sein.

Hinweis zum Herunterladen und Öffnen:
Zum Ausfüllen des Antrags und des Formulars müssen Sie den Adobe Acrobat Reader verwenden. Ist dieser nicht bereits installiert, kann er im Internet kostenlos heruntergeladen werden. Um die Dokumente in der Anwendung zu öffnen, klicken Sie mit einem Rechtsklick auf das Dokument und wählen Sie „Öffnen mit Adobe Acrobat Reader“. (Nun können Sie die Dokumente ausfüllen. Es werden nur elektronisch ausgefüllte PDFs bearbeitet.)

Hinweis zum Ausfüllen:
Rot markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden, wenn Sie mit dem Cursor kurz auf den Eingabefeldern verweilen, werden Ihnen zusätzliche Hilfetexte angezeigt.


2. Antragsteller/in

Name des Unternehmens/ der Einrichtung

Geben Sie an dieser Stelle den Namen Ihres Unternehmens/ Ihrer Einrichtung ein. Wenn Sie selbstständig bzw. freiberuflich arbeiten und kein eigenständiges Unternehmen haben, geben Sie Ihren Namen an.

Anrede

Wählen Sie die passende Anrede des Geschäftsführers des Unternehmens aus.

Vorname Geschäftsführer

Geben Sie an dieser Stelle den Vornamen des Geschäftsführers ein.

Name Geschäftsführer

Geben Sie an dieser Stelle den Nachnamen des Geschäftsführers ein.

Telefon

Geben Sie an dieser Stelle die Telefonnummer Ihres Unternehmens ein. Wenn Sie selbstständig bzw. freiberuflich arbeiten und kein eigenständiges Unternehmen haben, geben Sie Ihre Telefonnummer an.

Telefax

Optional können Sie an dieser Stelle die Faxnummer Ihres Unternehmens eingeben. Wenn Sie selbstständig bzw. freiberuflich arbeiten und kein eigenständiges Unternehmen haben, können Sie hier optional Ihre Faxnummer eingeben.

Mobil

Optional können Sie an dieser Stelle die Mobil-Telefonnummer Ihres Unternehmens eingeben. Wenn Sie selbstständig bzw. freiberuflich arbeiten und kein eigenständiges Unternehmen haben, können Sie hier optional Ihre Mobil-Telefonnummer angeben.

E-Mail

Geben Sie an dieser Stelle die E-Mail-Adresse Ihres Unternehmens ein. Wenn Sie selbstständig bzw. freiberuflich arbeiten und kein eigenständiges Unternehmen haben, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.

Straße, Hausnummer

Geben Sie an dieser Stelle die Straße und Hausnummer Ihres Unternehmens an. Wenn Sie selbstständig bzw. freiberuflich arbeiten und kein eigenständiges Unternehmen haben, geben Sie die Straße und Hausnummer Ihrer Wohnung an.

PLZ, Ort

Geben Sie an dieser Stelle Postleitzahl und Ort Ihres Unternehmens an. Wenn Sie
selbstständig bzw. freiberuflich arbeiten und kein eigenständiges Unternehmen haben, geben Sie Postleitzahl und Ort Ihrer Wohnung an. Optional können Sie zusätzlich den Ortsteil angeben.


Bankverbindung

IBAN

Geben Sie hier die IBAN des Unternehmens-Kontos an. Wenn Sie selbstständig bzw. freiberuflich arbeiten und kein eigenständiges Unternehmen haben, geben Sie Ihre IBAN an.

BIC

Geben Sie hier die BIC Ihres Unternehmens-Kontos an. Wenn Sie selbstständig bzw. freiberuflich arbeiten und kein eigenständiges Unternehmen haben, geben Sie Ihre BIC an.

Kontoinhaber

Geben Sie hier den Namen des Kontoinhabers an, sofern dieser nicht dem Antragsteller entspricht.

2.1 Angaben zum Unternehmen / zur selbstständigen oder freiberuflichen Tätigkeit

Branche

Inzwischen müssen Sie sich nicht mehr durch ein Mammut-Dokument mit 1.358 Seiten kämpfen, sondern können bequem aus den Drop-Down-Menüs Ihre Branchenzugehörigkeit auswählen.

Geben Sie hier den vierstelligen Schlüssel der Branche ein, in der Sie (mit Ihrem Unternehmen) tätig sind (z. B. 5621 für Event-Caterer). Sollten Sie den Schlüssel für Ihre Branche nicht kennen, finden Sie die Übersicht aller Schlüssel klassifiziert nach Wirtschaftszweigen unter dem blau hervorgehobenen Link „Branchenschlüsselverzeichnis (WZ 2008)“

Rechtsform

Geben Sie an dieser Stelle die Rechtsform Ihres Unternehmens an. Sollten in dieser Frage Unsicherheiten bestehen, suchen Sie sich die letzte Steuererklärung heraus, auf dieser sollte die Rechtsform eingetragen sein. Alternativ sollten Sie sich beim zuständigen Finanzamt erkundigen. Womöglich kann Ihnen auch die IHK weiterhelfen.

Wirtschaftsbereich

Wählen Sie den Wirtschaftsbereich aus, in dem Ihr Unternehmen tätig ist. Sie können wählen zwischen “Bildungsträger”, “Freiberufler”, “Handwerksunternehmen”, “Kommune”, “Sonstiges” und “gewerbliches Unternehmen, kein Handwerk”. Wenn Sie den Wirtschaftsbereich nicht zuordnen
können, wählen Sie an dieser Stelle “nicht bekannt”.

Status

Wählen Sie aus, ob Ihr Unternehmen “gemeinnützig” tätig, “privat” oder “öffentlich” ist.

Umsatzsteuer-ID / Steuer-ID

Wenn Sie eine Umsatzsteuer-ID haben, können Sie diese hier eintragen. Falls Sie über keine Umsatzsteuer-ID verfügen, geben Sie an dieser Stelle Ihre Steuer-ID an. Die Steuer-ID ist eine 11-stellige Nummer, die u. a. auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung steht. Sollten Sie Ihre nicht mehr wissen, können Sie diese hier erneut anfordern.


3. Förderbedarf

Begründung

In einem Freitextfeld müssen Sie den Grund für die Beantragung der Soforthilfe Corona kurz erläutern. Sie müssen darlegen, dass Sie als Antragsteller durch die Corona-Krise in eine existenzbedrohliche Wirtschaftslage geraten ist. Diese liegt vor, wenn

  • der aktuelle Umsatz weniger als 50 % des durchschnittlichen Umsatzes desselben und der zwei vorangegangenen Monate des Vorjahres beträgt d. h. und / oder
  • der Betrieb auf behördliche Anordnung wegen der Corona-Krise geschlossen wurde und/oder
  • ein Liquiditätsengpass besteht, d. h. kurzfristige Verbindlichkeiten, wie Miete oder Leasingraten, auch unter Einsatz aller sonstigen Eigen- oder Fremdmittel (z. B. Entschädigungsleistungen, Steuerstundungen) nicht beglichen werden können.

Hinweis:
Eigenmittel sind das verfügbare liquide Vermögen. Vor Inanspruchnahme
der Soforthilfe ist verfügbares liquides Vermögen einzusetzen, d. h. gebundenes Vermögen ist nicht zu aktivieren. So sind z. B. nicht anzurechnen: langfristige Altersversorgung, Aktien, Immobilien oder Mittel, die für den Lebensunterhalt benötigt werden. Bei Personengesellschaften kann ein kalkulatorischer Pauschalbetrag von 1.180,00 Euro pro Monat für Lebensunterhalt des Inhabers berücksichtigt werden.

Anzahl der Beschäftigten zum Zeitpunkt der Antragstellung / Betriebsgröße

Nach der Erläuterung muss erneut die Betriebsgröße angegeben werden. Wählen Sie bitte die Anzahl der Beschäftigten (JAE), die Sie schon unter 2.1 unten rechts eingetragen haben, aus. Dadurch wird automatisch ermittelt, welcher Betrag Ihnen als Soforthilfe zusteht und in das entsprechende Feld eingetragen.

Es wird hier leider keine detaillierte Aufschlüsselung der Berechnungsgrundlage geliefert, wir haben uns daher an den Bundesvorgaben orientiert.

Mitarbeitende Eigentümer und Teilhaber gehen in die Beschäftigtenzahl ein, Auszubildende können ebenfalls mitberücksichtigt werden. Teilzeitkräfte und 450-Euro-Jobs sind entsprechend in Vollzeitäquivalente (VZÄ) umzurechnen. Für die Berechnung gilt Folgendes:

  • Beschäftigte bis 20 Stunden = Faktor 0,5
  • Beschäftigte bis 30 Stunden = Faktor 0,75
  • Beschäftigte über 30 Stunden = Faktor 1
  • Beschäftigte auf 450-Euro-Basis = Faktor 0,3)

Pachtnachlass

Haben Sie für den Antragszeitrum (bis 5 Monate nach Antragstellung) einen Miet- oder Pachtnachlass von mindestens 20 % von Ihrem Vermieter erhalten?

Treffen Sie hier die für Sie relevante Auswahl. Insofern Ihnen ein Miet- bzw. Pachtnachlass von mindestens
20 % gewährt wurde, kann der Zeitraum des Engpasses auf fünf Monate hochgerechnet werden.

3.1 Finanzierungsplan

Monat

Wählen Sie aus der Liste den Monat aus, für den Sie die Soforthilfe benötigen

Summe fortlaufender betrieblicher Sach- und Finanzaufwand in €

Geben Sie hier die Summe der fortlaufenden Ausgaben für den entsprechenden Monat ein.

Summe geschätzte Betriebseinnahmen in €

Geben Sie die Summe der voraussichtlichen Einnahmen an, die Sie in diesem Monat erzielen werden.

Differenz in €

Hier wird automatisch der Differenzbetrag ermittelt.

Fehlbetrag

Hier wird automatisch der gesamte Fehlbetrag ermittelt.

Maximale Fördersumme

Hier wird automatisch die maximale Fördersumme für Ihr Unternehmen ermittelt


4. Erklärungen

Im letzten Abschnitt des Formulars müssen Sie einigen Erklärungen zustimmen, die Sie zur Beantragung der Soforthilfe berechtigen. Lesen Sie sich die Erklärungen aufmerksam durch. Falsche Angaben können strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.

4.1 Vollständigkeit und Richtigkeit

Sie erklären, dass die von Ihnen gemachten Angaben vollständig und wahrheitsgemäß sind und dass Sie die Bedingungen der gültigen Richtlinie kennen und anerkennen.

4.2 Subventionserhebliche Tatsachen

Sie erklären, dass Ihnen bewusst ist, dass die Soforthilfe eine Subvention darstellt und daher fehlerhafte Angaben im Antrag als Subventionsbetrug strafrechtliche Konsequenzen haben können.

4.3 Datenspeicherung und Datenschutz

Sie stimmen der Verwendung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Antrags zu. Diesen Erklärungen stimmen Sie zu, indem Sie am Ende der linken Spalte “Trifft zu” auswählen.

4.4 Sonstige Erklärungen des Antragstellers/ der Antragstellerin

Hinweis:
Um den folgenden Erklärungen zuzustimmen wählen Sie jeweils “Trifft zu” aus.

Rückzahlungspflicht bei Überkompensation

Sie versichern, dass Sie eine eventuelle Überkompensation (liegt vor, wenn sich nach der Corona-Krise zeigt, dass die erhaltene finanzielle Unterstützung größer war als der tatsächlich entstandene Schaden) zurückzahlen.


Einreichung des Antrags

Wenn sowohl der Antrag auf Soforthilfe als auch die Kleinbeihilfen-Erklärung ausgefüllt sind und der Nachweis des Unterschriftsberechtigten digital vorliegt, senden Sie alle drei Dokumente an antrag@soforthilfe.nbank.de

Jetzt den Newsletter abonnieren!

Sobald zusätzliche Infos, weitere Maßnahmen des Bundes und der Länder oder neue Anträge vorhanden sind, informieren wir Sie umgehend und liefern kostenlose Updates.

Datenschutzerklärung